Über uns

Wir sind eine kleine Gruppe an heimatverbundenen jungen Leuten, die in der Vorweihnachtszeit 2018 beschlossen hat,
altes fast verloren und in Vergessenheit geglaubtes Brauchtum neu zu beleben. Sobald die Tage kürzer werden,
die Nächte länger und die Adventszeit naht, häufen sich viele alte Geschichten und Mythen rund um die Raunächte. Die Raunachtszeit beginnt wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, in der zahlreiche Krampusläufe in ganz Bayern und Österreich stattfinden. Ein wildes Spektakel mit furchteinflößenden Gestalten. Die Deifen, Krampusse und Hexen treiben in der Vorweihnachtszeit vor allem an den Tagen um Nikolaus bis zum 21.12. ihr Unwesen.

Diese werden mit Schellen, Glocken und Gerassel eingeläutet. Je lauter, umso besser.
Es gibt in der Raunachtsmythologie zahlreiche Raunachtswesen, die Deifen und Krampusse die den Nikolaus begleiten,
sowie die Hexen die das Pech an den Schuhen der Leute weg kehren und als Glücksringer gelten sind nur einige davon .
Auch Engerl mischen sich unter unseren wilden Haufen und helfen fleißig mit. Aber es gibt noch viele andere,
die sich je nach Region unterscheiden. Deshalb sind wir auch bis Heiligabend auf der „Wilden Jagd“ anzutreffen.
Die Krampusse, Hexen und Deifen übernehmen dabei verschiedene Aufgaben.

Sie vertreiben die bösen Wintergeister aus der Stadt und erwecken durch ihr Gestampfe den Boden zu neuem Leben.
Deifen und Krampusse gelten trotz ihrer oft erschreckenden Masken als Glücksbringer. Durch ihre Birkenruten klopfen Sie das Böse von den Menschen ab.
Ebenso die Hexen, die den Menschen mit ihrem Besen das Pech von den Schuhen kehren und mit qualmenden Kräuterbuschen das Unheil verbannen.
Und genau das sind wir die Ardinga Turmdeifen die Kultur erhalten und altes Brauchtum neu beleben wollen.
Deshalb gilt für uns: „Wer sei Hoamat ned liabt und sei Hoamat ned ehrt, is a Lump auf dera Wäid und sei Hoamat ned wert!“